Select your language

img 009

Bericht zur Ski- und Winterfahrt 2024

Nachdem die Planung und das Bewerbungsverfahren abgeschlossen waren, konnte es am Montag, dem 16. Dezember 2024, pünktlich um 7:15 Uhr in Potsdam am Porta-Parkplatz starten. 
Die vierstündige Fahrzeit im komfortablen Reisebus des Unternehmens Seemann-Reisen vergingen sehr schnell, so dass das Ziel für die drei Lehrkräfte und 29 Schülerinnen und Schüler erreicht war: Die (Sport-)Jugendherberge in Klingenthal (Erzgebirge).
 Im Anschluss an den Bezug der Zimmer und das Mittagessen konnten erste Erfahrungen mit dem Sportgerät Nordic-Ski auf recht gutem weißen Untergrund gemacht werden. In drei Gruppen eingeteilt, wurden Grundtechniken des Ski-Langlaufs vermittelt: Doppelstockschub, „Fischgräte“, Gleiten - und vieles mehr. Mit Freude, Spaß und Enthusiasmus verbrachten die Lernenden die ersten Stunden auf den Skiern; eine steile Lernkurve war bei allen Schülerinnen und Schülern zu verzeichnen. Einige Freiwillige machten noch eine kleine Tour mit den Lehrkräften (Herr Mühmert und Herr Gladitz) durch die Winterlandschaft. Nach dem Abendessen, das bei allen guten Anklang fand, konnte die Zeit bis zur Nachtruhe vielfältig in (Klein-)Gruppen beendet werden. Zu den angewählten und von der Jugendherberge gut arrangierten Möglichkeiten gehörten bspw. Tischtennis, Billard und ein Freizeitraum. Pünktlich ;-) um 22:00 Uhr hieß es „Schicht im Schacht“, was von den Schülerinnen und Schülern eingehalten wurde; zumindest kamen keine Beschwerden auf.
 
Als das Frühstück eingenommen war, galt es am Dienstag, dem 17. Dezember 2024, um 10:00 Uhr den zweiten Part der Skiausbildung zu absolvieren. Bei guter Laune und nach einer spaßigen Erwärmung mit vielen Herausforderungen, wurden in drei Gruppen verschiedene Inhalte gemäß Leistungsniveau absolviert: Das Stehen und Bewegen auf den „Brettern“, die Wiederholung der zuvor vermittelten grundlegenden Techniken oder das Skifahren auf Leistung. In jeder Gruppe wurden die Anforderungen erfüllt und ein Lernzuwachs vollzogen. Im Anschluss daran konnte für Mutige eine kleine Abfahrt und für Schneeliebhaber eine Schneeballschlacht durchgeführt werden. Diese brachte allen Beteiligten große Freude und war ein toller Abschluss des Vormittages. Nach der obligatorischen Mittagspause wurde die zweite Skieinheit des Tages vollzogen. Bei den Staffelspielen stand der Spaß und das freudvolle Bewegen auf den Skiern im Fokus. In Einzel-, Paar- oder Gruppenaufgaben galt es, schnell im Ziel zu sein oder die Aufgaben umzusetzen. Das führte dazu, dass am Ende zwei Staffeln zu 14/15 Schülerinnen und Schüler eine Strecke gemeinsam und hintereinander absolvieren mussten oder auch per Anschieber durch die winterliche Landschaft geschoben wurden. Nach einer kleinen Pause galt es, sich im Bereich „Fitness“ zu beweisen. Von der Jugendherberge gut organisiert und durchgeführt, wurde eine etwa 40minütige Einheit absolviert. Die zum Teil eher ungewohnten Übungen brachten den einen oder anderen Schüler an Grenzen; und dennoch wurde auch diese Herausforderung gemeistert. Wie Tags zuvor wählten die Lernenden nach dem Abendessen verschiedene Möglichkeiten an, um die zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen. Dabei sprang für den ein oder anderen auch ein kleiner Wettkampf gegen die Sportlehrkräfte Mühmert und Gladitz im Tischtennis heraus. Pünktlich 22:00 Uhr wurde dann zur Nachtuhe geläutet und sich gedanklich auf den bevorstehenden letzten Ski-Tag vorbereitet.
 
An diesem, Mittwoch, dem 18. Dezember 2024, vollzogen die Schneeenthusiasten einen Biathlon. In zwei Altersgruppen eingeteilt, wurde eine Mixed-Staffel zu jeweils vier Schülerinnen und Schüler gemeistert. Hierbei waren neben interessanten Möglichkeiten der Fortbewegung auf dem Schnee auch diverse Wurfvarianten zu verzeichnen. Und egal, ob die Staffeln schneller oder langsamer, mit oder ohne „Strafrunde“ unterwegs waren, Spaß und Freude hatten alle Beteiligten. Dem Mittagessen schlossen sich sodann eine kleine Wanderung durch die nunmehr eher grüne als weiße (Winter-)Landschaft an und die Fahrt zum nächsten Ziel: Das Freizeitbad in Schöneck. Hierbei wurde kleinere Herausforderungen - wie beispielsweise der Kauf der obligatorischen Kleidung - genauso gemeistert wie das Wellenbad und zwei durchaus steilere Rutschen. Pünktlich konnten danach die Rückreise zur (Sport-)Jugendherberge Klingenthal angetreten und die kleine Abendwanderung durchgeführt werden. Im Anschluss an das Abendessen fand der letzte Höhepunkt der Ski- und Winterfahrt 2024 statt: Die Schneetaufe bei Lagerfeuer und Stockbrot. Neben Vorschlägen der drei betreuenden Lehrkräfte konnten durchaus humoristische Eigenkreationen seitens der Schülerinnen und Schüler verzeichnet und den entsprechenden Lernenden „neue Namen“ gegeben werden. Mit diesen ausgestattet, ging es in den letzten Abend im Erzgebirge, der für die ein oder andere Person länger wurde als erwartet :-)
 
Trotz der daraus resultierenden Müdigkeit waren alle Schülerinnen und Schüler pünktlich zur Abfahrt am Rückreisetag, Donnerstag (19.12.2024), gen Norden anwesend. Dem obligatorischen Abschlussbild schloss sich eine vierstündige Rückfahrt an. Waren die Ski-Erfahrenen in allen Belangen bisher „on time“, schien die Zeit für wenige beim Stopp an der Raststätte festzustehen. Aber auch dies wurde gelöst, so dass die Weiterfahrt um „nur 15 Minuten“ Verzögerung fortgesetzt werden konnte. Nach eineinhalbstündiger Weiterfahrt war das Ziel erreicht: Potsdam. Glücklich und zufrieden wurden die Steuben-Athleten von Eltern oder Freunden abgeholt oder traten die Heimreise eigenständig an. Ob auf die ein oder andere Weise, alle Schülerinnen und Schüler einte eine Sache: Die Zufriedenheit über die Erfahrung und dass alles gut absolviert wurde. Insofern kann es nur lauten: Auf ein Neues im Jahr 2025.
Bericht: Herr Gladitz

Bilder von unserer Skifahrt 2024

Hier noch ein kleines Video: 

Video- und Bildaufnahmen: Herr Mühmert