Sprache auswählen

Was ist neu im Fach Deutsche Sprache und Literatur in der Sekundarstufe II?

Festlegungen für das Fach Deutsche Sprache und Literatur in der Sekundarstufe II:

Für das Land Brandenburg ist mit der Umstrukturierung der Schullandschaft und der prinzipiellen Herabsetzung der Ausbildungszeit für das Ablegen des Abiturs auf 12 Jahre auch eine Reform des Rahmenlehrplanes notwendig.

Folgende Themenbereiche sind als verbindliche Vorgaben für die einzelnen Kurshalbjahre – unterteilt nach Grund- und Leistungskursen herausgearbeitet worden:

 

Grundkursfach

Grundkurs – 1. Kurshalbjahr
(Literatur und Sprache im Vergleich – Schwerpunkt 20./21. Jahrhundert)

Leben und Schreiben in Umbrüchen

- die Zeit des Nationalsozialismus in Literatur und Sprache
- Literatur nach 1945 – Literatur der DDR und BRD

Deutschsprachige Autoren im Kontakt mit anderen Kulturen

- Varianten der Exilliteratur

Sprachnormen und Sprachveränderung

- Sprache und Politik

Grundkurs – 2. Kurshalbjahr
(Literatur und Sprache im 17./18. Jahrhundert)

Aufklärung in Gesellschaft und Literatur

- Aufklärung und Aufklärungskritik
- Literatur und Sprache der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang

Deutschsprachige Literatur in Wechselwirkung mit anderen europäischen Literaturen

- europäische Renaissance- und Barocklyrik

Sprachgeschichte und Sprachentwicklung

- Entwicklungsaspekte der Semantik

Grundkurs – 3. Kurshalbjahr
(Literatur und Sprache im 19./20. Jahrhundert)

Epochen und Epochenbegriff als Konstruktionen

- der Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert
- literarische Strömungen des Realismus

Literatur im Kontext anderer Künste und Medien

- Wechselwirkungen zwischen Bildender Kunst, Musik und Literatur am Beispiel der Romantik

Sprachtheorie und Sprachphilosophie

- Sprachkritik

Grundkurs – 4. Kurshalbjahr
(Literatur und Sprache im 21. Jahrhundert)

Literatur und Literaturbetrieb

- Literatur im Medienkontext

Textproduktion und Textrezeption unter dem Einfluss verschiedener Medien

- Einflüsse verschiedener Medien auf Textinhalte und Textgestaltung

Mediensprache

- fremdsprachliche Einflüsse auf die Entwicklung der deutschen Sprache

Leistungskursfach

Die Kurshalbjahre des Leistungskursfaches entsprechen denen des Grundkursfaches. Es gelten aber folgende inhaltliche Erweiterungen:

- Literatur und Sprache vor dem 17. Jahrhundert (Antike, Mittelalter oder Frühe Neuzeit)
- literaturtheoretische Vertiefungen
- sprachphilosophische Vertiefungen

Leistungskurs – 1. Kurshalbjahr
(Literatur und Sprache im Vergleich Schwerpunkt 20./21. Jahrhundert)

- siehe Grundkursfach
- literaturtheoretische und sprachphilosophische Vertiefung

Leistungskurs – 2. Kurshalbjahr
(Literatur und Sprache im 17./18. Jahrhundert)

- siehe Grundkursfach
- literaturtheoretische und sprachphilosophische Vertiefung

Leistungskurs – 3. Kurshalbjahr
(Literatur und Sprache im 19./20. Jahrhundert)

- siehe Grundkursfach
- literaturtheoretische und sprachphilosophische Vertiefung

Leistungskurs – 4. Kurshalbjahr
(Literatur und Sprache im 21. Jahrhundert)

- siehe Grundkursfach
- literaturtheoretische und sprachphilosophische Vertiefung

Es handelt sich hierbei um den Rahmenplan, der als schulinterner Rahmenplan seine Gültigkeit hat.

Da an der Gesamtschule das Erreichen des Abiturs weiterhin nach 13 Jahren möglich ist, eröffnet es allen Abituranwärterinnen und –anwärtern die Möglichkeit, sich im 11. Schuljahr weiter in den Arbeitstechniken des Analysierens, des Erörterns, des Interpretierens die Kompetenzen zu erarbeiten und zu festigen, die es dann erlauben, das Abitur am Ende des 13. Schuljahres auch erfolgreich ablegen zu können. Denn in der Klassenstufe 11 ist Raum und Zeit, sich in diesen Feldern weiter auszuprobieren, weiter zu üben und Sicherheiten im Umgang mit Literatur und Sprache zu gewinnen.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Wir verwenden keine Tracking Cookies. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.